c20ne/seh + 18E = ? wat nun?

  • #1

    Halli Hallo!


    Hab mal die suche genutzt um zum Thema 8V Tuning was gebrauchbares zu finden...
    Super! Jetzt bin ich noch dümmer!!
    Der eine sagt das der andere widerlegt es...mann mann.


    Also:


    Bringt der 18e Kopf nun was auf dem c20ne/seh??
    Welches Nockenwellengehäuse nehmsch dann?wieder ne mit scharfer nock für ne oder 18e nocke mit ansau und verteiler?


    Wollte die Köpfe dann jeweils bearbeiten.


    Hoffe ihr könnt das nochens(jajaja) verständlich zusammenfassen!


    Danke!

    Flash und wech!

  • #2

    naja man kann schon den 18E kopf +brücke auf den NE nockenwellengehäuse nimmt man das was bei der einzusetzenden nocke bei war ;) sprich wenn 18E nocke dann auch deren gehäuse die fliegkraftverstellung in dem fall lahmlegen...


    ...brücke passt nur die vom 18E


    bringt alles zusammen was aber nicht so viel wie man meinen sollte da der NE größere kanäle/Ventile hat und die form bedingt durch die höhere anordnung am Kopf günstiger ist...soweit ich weiß setzt risse daher auch auf dem 18E einen modifizierten NE kopf auf



    also wenn der kopf bearbeitet werden soll IMMER den NE kopf nehmen und dann die brücke vom 18E mit der vom NE kombinieren also abtrennen und richtig zusammenschweißen evt. noch etwas kippen...dann haste ca. das was dsop als "spezialansaugbrücke" für den NE verkauft...als nocke dann ne scharfe fürn ne im passenden gehäuse... ist doch einfach einfach.. ;) ach ja die brücke geht nur mit der Ml 4.1


    wenn die neuere motronic gefahren wird ...die ne brücke mit der Drosselklappe vom 3.0er NE /LE nehmen fällt dann auch weniger auf man kann dann auch noch den LMM vom 3.0er nehmen aber dann muß die software angeglichen werden...


    cu
    Jan

  • #3

    Hallo,


    ich fahre die besagte Konstellation 18E-Zylinderkopf nach Gruppe H sowie C20NE-Block mit 20SEH-Kolben.
    Habe mich damals für den 18E-Block entschieden, weil ich beim Kadett D den Fächerkrümmer des GTE´s ohne Änderungen an der Abgasführung übernehmen konnte.
    Bei Mantzel wurden seinerzeit mit einem 18E-Kopf und C20NE-Block ohne Änderungen am Zylinderkopf bereits 135 PS erreicht, als 5 PS mehr wie beim 20SEH.
    Wenn Du in Deinem E weiterhin einen KAT fahren möchtest würde ich allerdings den Zylinderkopf vom C20NE bzw. 20SEH aus folgenden Gründen bevorzugen:


    1: Die Abgasführung muß nicht geändert werden und der vielleicht vorhandene Fächerkrümmer kann problemlos übernommen werden. Weiterhin ist der Anschluß für die Lambdasonde vorhanden.


    2: Die komplette Einspritzanlage des C20NE passt nicht an den 18E-Zylinderkopf. Falls eine Lexmaul-RAM vorhanden ist könnte diese auch nicht übernommen werden.


    3. Den 18E gab es ab Werk nur ohne KAT. Der C20NE-Kopf mag zwar nicht so hitzefest sein wie der 18E-Zylinderkopf aber preislich ist er auf jeden Fall günstiger wie der Umbau der kompletten 18E-Mimik auf KAT.


    Das Nockenwellengehäuse habe ich vom damaligen C20NE übernommen. Am Kurbelgehäuse befindet sich direkt neben dem Peilstab ein Steigrohr zur Entlüftung, welches im Nockenwellengehäuse endet. Das 18E-Nockenwellengehäuse besitzt diesen Anschluß nicht.:-(
    Bei den Nockenwellen hast Du die Qual der Wahl. Als fahrbar im Straßenverkehr haben sich Wellen mit 276 und 296 Grad erwiesen.



    Ich hoffe, ich konnte Dir bei Deiner Entscheidung weiterhelfen. :)

  • #4

    18E Kopf auf SEH ist nicht alltagstauglich,da die Verdichtung sehr hoch wird und daher die Haltbarkeit des Motors begrenzt ist. Wenn man den 18E Kopf verbaut,dann kann man die 4.1 Motronic vom C20NE verwenden,aber nicht die neuere (ab Bj.90) 1.5Motornic,weil der Drosselklappensensor nict auf der 18e Drosselklappe gefahren werden kann.


    18E hat knapp 10mm größere Kanäle als der NE, nicht umgekehrt. Ventile sind gleich groß,bzw die vom 18E minimal kleiner.


    Verteilerproblem ist,dass der Verteilerfinger vom NE nicht auf die 18E Nocke passt. Entweder man macht sich ne Schablone und bohrt Gewindelöcher in die 18E Welle,damit der NE Verteilerfinger fest geschraubt werden kann,oder man montiert einfach den 18E Verteiler oder man verwendet einen Verteiler vom C20XE.


    Ich habe in meinem SEH Motor die Nocke vom 18E verbaut und einen Verteiler vom XE drauf. Passt wunderbar und bringt ab 4000U/min richtig Musik. Aber untenrum wird er etwas träger,weil die Ventil-Öffnungszeiten zu ungünstig sind.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #6

    @corsa



    nich das ich schon viele 18E köpfe in der Hand hatte (3-4 stk.) aber beim besten willen kann ich mich nich dran erinnern das die Kanäle deutlich über 40mm groß waren... ich hab lange überlegt ob NE oder 18E kopf auf den NE und ich hab beide auf der werkbank liegen gehabt. DAS währ mir aufgefallen so blind bin ich nun auch nicht...


    ...und selbst wenn die Kanäle 10 mm größer wären wenn die ventile gleich oder kleiner sind verstärkt das noch den effekt das der NE Kopf die günstigere formgebung der kanäle hat (ich bitte bei diesem Satz auf die Wortwahl zu achten Formgebung im sinne der grundsätzlichen Kanalform)


    ...die von dir beschriebene form also konisch zulaufend dann stark abkinckend ab ich bis dato nur bei Köpfen von VW gesehen...zumindest in so derben regionen wie 10mm ....


    Gruß
    Jan

  • #7

    BlindGuardinaXL


    Fahre momentan eine 276 Grad von Irmscher allerdings auf Solex-Doppelvergaser. Ideal für den Straßenverkehr!



    @ CorsaTRFahrer


    Mit der Konstellation SEH-Kolben und 18E-Kopf bin ich sehr zufrieden. Geht ganz gut, allerdings fahre ich nur max. 1000 km im Jahr. Muß Dir vollkommen recht geben, dass die Kombi nicht mehr alltagstauglich ist.

  • #9

    dleds: Die Kanäle sind definitiv größer. Vielleicht habe ich mich mit den 10mm was weit aussem Fenster gelegt,aber ich habe es mal nachgemessen und es waren locker 8mm. Ventile sind annährend gleich groß.Da war was von 0,5mm kleiner beim 18E als beim NE,dass hat aber auch was mit den Öffnungszeiten der Nockenwelle zu tun. Die Nocke vom NE hat 27° weniger Öffnungswinkel. Daher macht der Durchmesser der Ventile nicht soviel aus. Das 18E Ventil bleibt länger auf und somit kann durch den minimal kleineren Querschnitt trotzdem mehr Luftmasse durchströmen,weil mehr Zeit bleibt.
    Wenn man sich ein wenig mit Motortechnik auskennt,weiß man,dass das Drehmoment eines Motor stark vom Strömungsquerschnitt abhängt. Wenn man das max-Drehmoment in einem höhern Drehzahlbereich haben will,um höhere Maximalleistungen zu erlangen ( P = M * 2 * phi * n ) braucht man größere Kanäle,damit die optimale Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft bei höherer Dehzahl ist. Weiterhin ist klar,dass der NE mehr Drehmoment als der 18E hat,weil er mehr Hubraum hat. Daraus ergibt sich,dass das Maximaldrehmoment bei einer viel höheren Drehzahl erreicht werden muß,als beim NE um die gleiche Leistung zu bekommen. Anhand der Daten der Motoren ist das auch zu erkennen.


    18E: 85KW bei 5800 U/min und 151NM bei 4800 U/min
    C20NE: 85KW bei 5200U/min und 170NM bei 2600U/min


    Daran sieht man,dass der NE schon kleinere Kanäle haben muß,um schon bei 2600U/min sein Max-Drehmoment zu haben und der 18e deutlich größere um sein weniger Maximaldrehmoment bei fast doppelter Drehzahl zu haben.


    Werde aber die Tage ein paar Vergleichsbilder machen,habe ja genug Köpfe in der Halle rumliegen, da ich schon seit knapp 8Jahren an den Motoren schraube und schon über ein Dutzend in der Hand hatte und mich sehr mit dem 18E Kopf auf 2L Block auseinander gesetzt habe.


    Die Kanalfürung ist übrigens auch total unterschiedlich. Beim 18E Kopf sitzt die Ansaugbrücke viel weiter oben am Kopf als beim NE,so dass die Kanäle annährend senkrecht (krass ausgedrückt) im Kopf verlaufen.


    mario: Haben das mal rechnerisch ermittelt und der NE Block mit 18E Kopf hat laut Rechung eine Verdichtung von 11:1 ,beim SEH wird es noch mehr sein,da die Verdichtung beim SEH 0,8:1 höher ist,als beim NE.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #10

    naja wenn es 5mm sind dann würde ich mich schon über mich selbst wundern weil das währ mir aufgefallen... ich hab heute beide köpfe vermessen allerdings nur auslassseite und da war der unterschie im bereich um 2mm...


    richtig ist das der NE früher das drehmoment erreicht und der 18E Später dies liegt allerdings fast ausschließlich darin begründet das die Motoren unterschiedliche Nocken haben....was hier aber nicht gegenstand der disskussion ist....der SEH hat fast die gleichen steuerzeiten wie der 18E...und wir raten mal wo der sein maximales drehmoment hat ... ;)


    das das drehmoment vom strömungsquerschnitt abhängt stimmt schon aber vom DYNAMISCHEN und nicht vom mechanischen...stichwort: die schwachsinnigkeit kanäle zu polieren ;)


    aus gleichem grunde ist es auch eher bedenklich schon gerichtete luft (wie aus der Ansaugbrücke kommend) konisch zulaufen zu lassen da in diesem bereich die verwirbelungen verhältnissmäßig stark ansteigen (nicht zu verwechseln mit konischen ansaugtrichtern dort ist die luft nicht gerichtet)



    ...aber ok mach mal nen paar bilder von den köpfen dann kann man das für ausßenstehende besser auseinanderklabüstern...


    cu
    Jan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!